Vereinschronik

Die Geschichte unseres Vereins

Sportvereinigung Weiskirchen

Auszüge aus unserer Vereinschronik und andere Informationen aus der mehr als 110-jährigen Geschichte unseres Vereins finden Sie in diesem Bereich unserer Homepage.

Leider endet diese Chronik bereits 1966 und weite Teile der im Unter-Menue aufgeführten Berichte der einzelnen Abteilungen sind auch schon stark veraltet. Interessierte sind herzlich aufgerufen, hier Ergänzungen aus der “Neu-Zeit” vorzubereiten und uns für die Homepage zur Verfügung zu stellen.

1893
Gründung der „Turngesellschaft Weiskirchen“, die sich die Aufgabe stellte, gemeinschaftlich Leibesübungen zu pflegen und zu fördern,

1898
Franz Werner wurde 1. Vorsitzender

1902
Alte Schule – Gründung des Lokals „Darmstädter Hof“, Besitzer Karl Meyer

1905
1. Turnfest + Gründung der Turnriege

1906
Gründung der Fußballer, Teutonia Weiskirchen

1912
Gau-Anturnen und Einweihung des Sportplatzes

1912/13
Teutonia Fußball

1913/14
1.Fußball-Meisterschaft C-Klasse

1914/18
1. Weltkrieg

1920
Fußballbild

1921/22
2.Fußball-Meisterschaft

1922
Zusammenschluss von Turngesellschaft und Teutonia zur Sportvereinigung, Fr. Werner wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt

1925
Spielmannszug in Grossauheim

1928
Loreley und Fußballbild

1931
Umzäunung des 1.Sportplatzes ( Hauptstr.), 25-jähriges Jubiläum und Vereinsausflug

1932/33
3. Fußball-Meisterschaft B-Klasse

1934
Lokalwechsel: „ Darmstädter Hof“ musste schließen, neues Lokal wurde das Haus „ Zum Forsthaus“

1936
Rosenhöhe

1938
Fußballbild

1939
Nach Ausbruch des 2.Weltkrieges kam wiederum der gesamte Sportbetrieb zum Erliegen

1943
Katholische Pfarrkirche abgebrannt

1945
Im Oktober gründete die Militärregierung aus allen Vereinen eine Sportgemeinschaft im Gasthaus „Mainzer Hof“

1947
Der „Darmstädter Hof“ wird wieder das Vereinslokal (Wirt Adam Engelmohr) Turnen und Leichtathletik auf dem Bauplatz von Adam Engelmohr und Fußball ( Hauptstr. ), Gründung einer Tischtennis-Abteilung

1949
Wiederaufnahme der Vereinsaktivitäten Sportvereinigung e.V. Weiskirchen
1. Satzung des Vereins   24.7.1949

1950
Gründung des Spielmannszuges und Auftritt im Oktober, die Turngemeinde löst sich von der Sportvereinigung

1950/51
4.Fußball-Meisterschaft B-Klasse

1951
7./8./9. Juli 50-jähriges Fahnenjubiläum unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, Fastnachtszug, alter Sportplatz wird von den US-Soldaten erweitert.

1952
Gründung einer Faustballabteilung

1952/53
5.Fußball-Meisterschaft B-Klasse

1953
60-jähriges Vereinsjubiläum und Besuch des Deutschen Turnfestes in Hamburg

1953/54
Theatervorführungen
Besuch des Spielmannszuges bei Weltmeisterschaft und Kunstturnen in Rom

1955
Besuch des Spielmannszuges bei K. Weltjugendfestspiel in Warschau

1956
50 Jahre Fußball 16./17./18.Juni, Fußball in Holland, Erweiterungen des Spielmannszuges mit Fanfaren, Theateraufführungen, Gründung einer Korbballabteilung unter Valentin Horch

1957
Abbau des alten Sportgeländes und Aufbau des DJK-Platzes

1958
Besuch des Deutschen Turnfestes in München, Luftaufnahme von Weiskirchen

1958/59
Reserve wurde Fußball-Meister

1959
30.5. -01.06 Einweihung des neuen Sportgeländes mit Fest, Ehrenvorsitzender Franz Werner gestorben

1960
Bau eines Umkleidegebäudes mit Duschanlage

1961
Theateraufführungen

1963
29.6.-1.7. 70-jähriges Vereinsjubiläum mit Gaukinderturnfest, Deutsches Turnfest in Essen

1966

Satzung am 4.2.1966, 60-jähriges Fußballjubiläum 28./29./30.Mai, Sommernachtsfest 13/14.August (Besuch aus Holland), Familienabend

1967

Sommernachtsfest am 24.Juni und Besuch der Eder Brauerei am 22. Nov.

1968

75-jähriges Vereinsjubiläum mit Ausrichtung der Gau-Mehrkampf-Meisterschaften 29./30.Juli u. 1.Juli, Bundestrainerempfang ( zurück aus Mexiko), 1. Bahneröffnungen Leichtathletik am 17./18. Mai, Deutsches Turnfest in München

1969

Sportvereinigung startet Sporthallenbau, Fußball 6.Meisterschaft  B-Klasse

1970

Am 28. Februar Beginn des Baues eines Wirtschaftsgebäudes auf dem Sportgelände. Die meiste Arbeit wird in Selbsthilfe getan, um Kosten einzusparen. Allen sei Dank gesagt, die selbstlos die für sie ungewohnte Arbeit verrichtet haben. 820 Mitglieder sind ein Beweis dafür, dass der Verein auf dem richtigen Weg ist. Start Jedermann Turnen

1971

Einweihung des Wirtschaftsgebäudes am 30.Okt. Damit geht ein Wunschtraum vieler Mitglieder in Erfüllung. Der Traum, dass auch unser Verein endlich das hat, was andere Vereine schon lange haben: Ein Zuhause
1.Gauturnfest 12./13./14.Juni und 2.Gau-Kinderturnfest 19./20.Juni, Deutsches Turnfest in Essen

1972

Vergleich mit der Baugenossenschaft Dreieich, Festvorbereitung

1972/73

B-Klasse Gruppe Ost wird Meister im Fußball (7. Meisterschaft)

1973

80-jähriges Vereinsjubiläum 30. Juni u.1./2. Juli.
W. Sattler wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt, H. Jäger wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt

1974

Vorbereitung zum Sporthallenbau, Einreichung der Anträge zwecks Zuschüsse. In monatelanger Arbeit werden die Voraussetzungen geschafft, welche einen reibungslosen Ablauf des Sporthallenbaus garantieren sollen.1. Jugendordnung und Jugendausschuss.

1975

Grundsteinlegung und Beginn des Sporthallenbaus. Durch Mithilfe der Mitglieder sollen erhebliche Kosten eingespart werden. Die Bauarbeiten machen gute Fortschritte. Polnische Turner zu Gast.

1976

70 Jahre Fußball, 75 Jahre Fahnenweihe, 50 Jahre Frauenturnen, 2.Gau-Turnfest u. 3. Gau-Kinderturnfest am 12./13./14.Juni.
Einweihung der Sporthalle im August. Durch eine finanzielle Meisterleistung können die Baukosten erfreulicherweise gesenkt werden.
1. Jugenddisco, Kegelbahn, Leichtathleten erhalten neue Hochsprungmatte.
Olympia-Testturnen der weiblichen Kunsturnerinnen des DTB für Olympia  Montreal, in unserer Sporthalle.

1977

Gründung einer Tennisabteilung, neue Tennisplätze, Herausgabe der Vereinszeitschrift „ Sport-Report“, Sommernachtsfest der Tennisabteilung am 15.Juli, Russlandbesuch

1978

Gründung der Volleyballabteilung und Anbau einer Kunstturnhalle, Gründung des Fördervereins Fußball am 28.3., Johannes Althapp wird Hessenmeister in der Leichtathletik, 8. Meisterschaft B-Klasse.

1979

Israelische Fußballmannschaft, Club-Haprel-Ramant Can, vom 7.-15.August zu Gast bei uns. Johannes Althapp wird Deutscher Mannschaftsmeister 28./29.September in Steinbach/Taunus, Brasilianische Kunstturn-Nationalmannschaft zu Gast bei uns. Ehrung v. H. Jäger durch den Kreis.

1980

Heike Haupt wird Deutsche Vizemeisterin im Vierkampf ( w.Jgd B) 13./14.September in Dillingen/Saar, Aufstieg in die Landesliga, Israel-Reise 3.-9.April, Sommernachtsfest 21.Juni, EM-Qualifikation der Rhythmischen Sportgymnastik in unserer Halle, Hess. Meisterschaft der Turner in unserer Halle.

1981

75 jähriges Fußballjubiläum, 2. Fußballmannschaft wird Meister

1982

Gründung der Wanderabteilung Blau-Weiß, Johannes Althapp wird Deutscher Vizemeister im Sechskampf 12. September in Salzgitter, Kunstturner in Regionalliga, Gymnastikgruppe wird Hessenmeister, Gründung des Fördervereins Turnen-Gymnastik

1983

90-jähriges Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe, 3.Gaufest u. 4.Gau-Kinderturnfest 10.-13.Juni, Vergleichskampf Australien-Südkorea sowie Bayern München – Heilbronn und Neckarsulm, Gymnastik-Mädchen werden Hessenmeister, Gründung einer Trampolin-Abteilung am 3. März

1984

Speisegaststätte Edelweiß und Bierbrunnen „Schinnerhannes“, Ehrenvorsitzender W. Sattler verstorben, Martin Kubicka wird Hess. Jugendmeister Trampolin am 3. März, Trampolin in Bundesliga, Deutscher Schülermeister Trampolin, Turner in Bundesliga.

1984/85

9. Meisterschaft – Bezirksklasse 1. Mannschaft ( Fußball )

1985

Ausbau des Sportzentrums, Fußball in Landesliga, 75 Jahre der Leichtathletik, Gründung eines Sportausschusses.
1. Hallensportfest und 1, Feriensportfest der Leichtathletikabteilung

1986

Weltmeister im Trampolin ( Karl-Heinz Hünninghake). 80 Jahre Fußball, Sportplatzeinweihung 8.Juni, Volleyball in Oberliga Hessen,  Mc Gregoranzüge, 1.Seniorensportfest am 15.8. und 1. Schülersportfest am 16.8.

1987

Deutsches Turnfest in Berlin

1988

Gründung einer Hap-Ki-Do-Abteilung sowie einer Schachabteilung, Trampolin-Bundesliga, 10 Jahre Volleyball, 95-jähriges Vereinsjubiläum, Gründung einer Bibliothek, Gründung des VAB-Clubs, Ehrung durch die Stadt Rodgau für  J. Jäger u. K. Massoth
1. Pinkelessen sowie Trainingslager März/April in Salou/Tarragona, der Leichtathleten

1989

Baupläne für das „Haus des Sports“, Gründung des VAB-Clubs. Florian Gamper wird Hessenmeister im 100m-Lauf m.Jgd.B in Wetzlar.

1990

Relegation des Sportvereines Dresden-Cossebaude 2./4.März, Richtfest „Haus des Sports“ 30. November, H. Massoth und E. Grimm erhalten den Ehrenbrief der Stadt Rodgau, Dt. Turnfest in Dortmund und Bochum

1991

90 Jahre Fahnenweihe, 85 Jahre Fußball, 65 Jahre Frauenturnen, 15 Jahre Tennis, 15 Jahre Gymnastik Senioren, 10 Jahre Fußball 3.Mannschaft, Gründung einer Tischtennis- und Basketballabteilung, 31. Mai Akademische Feier im Bürgerhaus und 1.Juni Einweihung des „Haus des Sports“.

1992

10 Jahre Wanderabteilung Blau-Weiß, Gründung Behinderten-Sport-Abt., Klausur-Tagung 7./8. November, Hessischer Schülermeister im Trampolin wird Christian Massoth, Gründung der U-40 im Fußball.

1993

16. Januar festlicher Gala-Ball anlässlich 100 Jahre Sportvereinigung, 25 Jahre Bahneröffnung 8./9.Mai, Akademische Feier am 15. Mai im Bürgerhaus, Friedhoffeier 16. Mai, Fotoausstellung 20.-23. Mai im Bürgerhaus, Feier 100-jähriges Vereinsjubiläum 28.-31. Mai.Anlässlich des 100- jährigen Vereinsjubiläums wird den Vorstandsmitgliedern Helmut Jäger, Karl Massoth, Heinrich Massoth, Egon Grimm und Johann Jäger der Landesehrenbrief durch den Landrat Josef Lach überreicht, des Weiteren werden im Auftrag des hess. Ministerpräsidenten durch den Bürgermeister Paul Scherer, die Vors. Annemarie Jonas und Helmut Jäger geehrt, Vorstandsmitglied H.K.Erbert erhält Ehrung durch die Stadt Rodgau,
26. Juni Einweihung der neuen Diskusanlage, 4. Juli Helferausflug anlässlich des Jubiläums nach Wiesenhaid-Schöllkrippen,
15.Juli Verleihung der Sportplakette durch den Bundespräsidenten im Dormitorium in  Lich / Oberhessen
Christian Massoth wird Hessenmeister im Synchrontrampolin, die 1. Mannschaft steigt in die Fußball – Bezirksliga ab, die Rodgau-Gymnaestrada wird von der Turnabteilung ausgerichtet

1994

15.-22. Mai Beteiligung einiger unserer Sportler am Dt. Turnfest in Hamburg,  Planungsbeginn eines Natur- und Spielparks, das Sportstudio VAB erhält neue Geräte, Leichtathletin Christina Pitsch wird Hess. Mehrkampfmeisterin im Fünfkampf in der w.Jug.B. Linda Müller (W 30) wird Hessenmeisterin im Weitsprung mit 5,20m

1995

Die 1. Mannschaft  der Fußballabteilung steigt wieder in die Landesliga auf, die Leichtathletikabteilung erhält den Jugendförderpreis der Bezirks-Sparkasse Langen Seligenstadt für besondere sportliche Leistungen. Linda Müller (W35) wird Hessenmeisterin im 100m Lauf in 12,39sec sowie im Weitsprung mit 5,32m. Deutsche Meisterin im Fünfkampf wird Christina Pitsch ( Paderborn )

1996

90-jähriges Fußballjubiläum mit einem Gala-Ball, 20-Jahre Seniorengymnastik, 25-Jahre Vereinsgaststätte. Linda Müller wird zweifache Hessenmeisterin im 100m Lauf als auch im Weitsprung und wird in die Hessenauswahl gerufen, Christina Pitsch wird Hessenmeisterin und Deutsche Vizemeisterin im Fünfkampf der w. Jugend A (Friedberg bzw. Koblenz), ebenfalls Hessenmeister werden Christian Massoth im Trampolinturnen und das Team-Aerobic des VAB

1997

Meisterschaft der Trampolinturner in der Landesliga-Süd und damit verbunden der Aufstieg in die Oberliga. Natascha Daniel wurde Deutsche Vizemeisterin im Doppelminitrampolin. Die Turnabteilung vergrößert sich durch die Gründung einer„ INDIACA“- Abteilung. Christina Pitsch wurde bei den Deutschen Leichtathletik Mehrkampf Meisterschaften der Frauen mit einem 6.Platz belohnt. Zum 10-jährigen Pinkelessen fahren die Leichtathleten vom 24.-26.Januar nach Bremen. Linda Müller ( W35 ) wird Hessenmeisterin im Vierkampf in Steinbach

1998

Helmut Jäger ist 25 Jahre 1.Vorsitzender der Sportvereinigung e.V.1893 Weiskirchen. Anlässlich des 105-jährigen Geburtstages des Vereins erfolgten einige Ehrungen: Johann Jäger für 50-jährige Vorstandsarbeit, Vereinsehrenbriefe erhalten Friedrich Henkel und Simon Franz Helm. Neben Altbürgermeister Paul Scherer wurden noch Helmut Jäger, Egon Grimm, Heinrich Massoth, Helmut K. Erbert, und Johann Jäger zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Der Hess. Fußballverband ehrte Harry Bernhardt, Richard Helm und Hans-Peter Gutermann. Durch den Landessportbund Hessen, vertreten durch den Sportkreisvorsitzenden Arthur Schäfer wurden folgende Mitglieder geehrt: Walter Gaus, Walter Schöps, Annemarie Jonas, Stefanie Klepping, Gabriele Staab und Judith Möller. Zum 2. Mal erhält die Leichtathletikabteilung für ihre sportlichen Erfolge den Förderpreis der Jugend, vergeben von der Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt. Bei dem Deutschen Turnfest in München belegte Linda Müller im Dreikampf einen hervorragenden 1. Platz und wird damit dt. Meisterin, Daniel Aurednik wird Hessenmeister im Schleuderball mit 47,91m.

1999

Das Sportgelände besteht 40 Jahre. In der eigenen Sporthalle wird die Indiaca-Abteilung Hessenmeister. Am 22.8. wurde den 2 Vorstandsmitgliedern Annemarie Jonas und Helmut K. Erbert im Bürgerhaus Weiskirchen im Rahmen eines Festaktes der Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Die Leichtathletikabteilung weiht ihre neue Stabhochsprunganlage ein. Am 9.12. wurde der historische Vertrag zur Gründung der „LG Rodgau“, d.h. der Zusammenschluss der leichtathletiktreibenden Abteilungen der verschiedenen Vereine im Rodgau (TG Hainhausen – TSV Dudenhofen – TGS Jügesheim-TGM Jügesheim) zu einer Gemeinschaft, in unserem Vereinsheim unterschrieben.

2000

In der Paulskirche fand am 20.5. der Jubiläumsfestakt des Turngaues Frankfurt/Offenbach statt.
Am 30.9. wurde anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Leichtathletikabteilung eine akademische Feier im Bürgerhaus ausgerichtet. Auf dem Vereinsgelände wurde ein Gedenkstein für die gefallenen und verstorbenen Mitglieder feierlich eingeweiht.
Julia Kohn (w.Jgd.A) wird Hess. Hallenmehrkampfmeisterin im Dreikampf in Stadtallendorf

2001

Im Bürgerhaus Weiskirchen fand am 30.9. ein feierlicher Festakt anlässlich des 100-jährigen Fahnenjubiläums statt. Den Festakt umfasste des Weiteren das 95-jährige Fußballjubiläum, das 75-jährige Jubiläum des Frauenturnens, das 30-jährige Bestehen der Vereinsgaststätte sowie das 25-jährige Jubiläum der Seniorinnengymnastik. Weiterhin feiern 25 Jahre Geburtstag: die Großsporthalle, die Tennisplätze, die Kegelbahn und der Sport-Report. Bei den Deutschen Meisterschaften belegte die Indiaca-Abteilung den 4. Platz. Wilhelm Herold ist seit 25 Jahren 1.Vorsitzender der Abteilung Leichtathletik. Erich und Erika Schneider sind seit 25 Jahren als Hausmeister tätig. Das Dach der Großsporthalle wird erneuert. Zum 3. Mal wurde der Jugendförderpreis der Sparkasse Langen-Seligenstadt an die Leichtathletikabteilung verliehen

2002

Am 6./7.Juli richtete in Lettgenbrun der Vorstand eine Klausurtagung zur Vorbereitung des 110-jährigen Vereinsjubiläums aus. Nach langjährigen Planungsvorbereitungen seitens des Vereins und der Kommune fand am 11. August die Einweihung, des von den Architekturbüros Frühwacht und Grotjan, entworfenen Spielberges am Waldrand von Weiskirchen, statt. Unser Ehrenmitglied Helmut K. Erbert wurde am 14.11.02 in würdigen Rahmen zu Grabe getragen. Helmut K. Erbert+ war über 40 Jahre im Vorstand aktiv und über lange Jahre hinweg maßgeblich für die ordnungsgemäßen finanziellen Abwicklungen der Vereinsfinanzen verantwortlich. Er erhielt 1999 den Ehrenbrief des Landes Hessen.

2003

Bereits zum 35. Mal fanden Anfang Mai die Leichtathletischen Bahneröffnungswettkämpfe und Kreis-Mehrkampf-Meisterschaften in Obertshausen statt.
Vom 7. -9.Juni fanden in der Sporthalle und rund um das Vereinsgelände die Feierlichkeiten zum110jährigen Vereinsjubiläum statt. Am 7. Juni fand die Akademische Feier, am 8.Juni die Friedhofsfeier und der große Vereinsabend statt. Ein Oldie-Treff und eine Kinderolympiade waren am 9. Juni auf dem Programm. Kurz vor dem Fest verstarb leider das Vorstandsmitglied Wolfgang Plessel. Helmut Jäger wurde für seine 30-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender geehrt. Im Jubiläumsjahr feierte Johann Jäger als „Dienstältester“ seine 55-jährige Vorstandszugehörigkeit.
Erfolgreiche HAP-KI-DO Teilnehmer unseres Vereins bei der Weltmeisterschaft in Südkorea waren Jutta Berger, die Weltmeisterin wurde und Markus Schrödter, der Vizeweltmeister wurde. Jutta Berger wurde für Ihre herausragende Leistung „Sportlerin des Jahres“ im Rodgau.
Der Vereinsausflug führte im Dezember zum Weihnachtsmarkt nach Rothenburg ob der Tauber. Die Leichtathleten richten ihren ersten „Hexenlauf“ rund um die Waldfreizeitanlage aus.

2004

An Ostern brannte die Tennishütte, langjähriger wichtiger gesellschaftlicher Mittelpunkt des Vereins, ab. Im Herbst fand der Vereinsausflug nach Bad Brückenau/ Fulda statt. Im September verstirbt überraschend der Spielausschuss-Vorsitzende der Fußballabteilung Hans-Peter Gutermann im Alter von 48 Jahren. Helmut Jäger scheidet als 1.Vorsitzender zum 31.12.2004 aus und wird Ehrenvorsitzender der Sportvereinigung Weiskirchen. Ab 01.Januar wurde Albert Frühwacht als weiterer Vorsitzender gewählt

2005

Im Frühjahr verstirbt das langjährige Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes Kurt Holesch, später im Jahr Johann Jäger, der 57 Jahre im Vorstand der Sportvereinigung tätig gewesen war. Friedrich Henkel erhielt den Ehrenbrief der Stadt Rodgau. Die Sportvereinigung nimmt am Deutschen Turnfest in Berlin teil. Im September führte der Vereinsausflug nach Wertheim und zur Karthause Grünau.

2006

Im Mai/Juni feierte die Fußballabteilung der Sportvereinigung ihr 100-jähriges Fußballjubiläum. Karin Nilsson und Richard Helm erhalten den Landesehrenbrief. Akademischer Abend im Bürgerhaus, Gottesdienst und Friedhofsgang fanden im Mai statt, ebenso ein großes Fußballturnier. Am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag war Festwochenende im Festzelt. Einbau einer neuen Heizungsanlage für die Großsporthalle

2007

Am 01.Mai traditionelles Waldfest mit Gauwandertag.
Turngau Offenbach-Hanau richtet in unserer Sporthalle einen Kindererlebnistag aus.
Der Kursraum im Bereich der Abteilung Kraftsport wird renoviert.
Der diesjährige Vereinsausflug führte nach Heidelberg.

2008

Großes Schauturnen der Turnabteilung im Bürgerhaus.
Die 1. Mannschaft der Fußballer wird Meister und steigt in die Bezirksliga auf.
Unser Mitglied Christina Pitsch wird als Spielführerin der Indiaca Damen Nationalmannschaft in Luxemburg Weltmeisterin. Michael Reichhardt (HAP-KI-DO-Abt.) belegt bei der Weltmeisterschaft in Korea teil einen hervorragenden 4.Platz.
Dr. Wolfgang Jäger scheidet als 1. Vorsitzender aus

2009

Die 2. Fußball Mannschaft wird Meister und steigt in die Kreisliga auf.

Die Leichtathletikabteilung veranstaltet eine Silvesterfeier sowie einen sportlichen Wettkampf (Diskus, Kugel, Hammerwurf, Weit, 100m) in der Silvesternacht.

2010

Am 20. März fand die Akademische Feier zum 100-jährigen Abteilungsjubiläums der Leichtathleten statt. Im April war die Friedhofsfeier und im Anschluss daran ein Gottesdienst. Im Juni wurde ein  Familiennachmittag ausgerichtet und im Oktober ein bayerischen Abend, der beendete die gesellschaftlichen Veranstaltungen Abteilung Leichtathletik im Jubiläumsjahr.
Der Verein bildet erstmals einen Sport- und Fitnesskaufmann aus.
Die Vereinsgaststätte erhält mit einem neuen Wirt auch den neuen Namen „ Tresor“.
Die Geräte auf dem Spielhügel werden abgebaut

2011

Seitens des Vorstandes werden Vorbereitungen für eine neue Vereinssatzung, die den heutigen Bedürfnissen des Vereins entspricht, aufgenommen. Nach über 35 Jahren aktiver Zeit in der Turnabteilung und im Vorstand wird Waltraud Haupt verabschiedet

2012

Mit Qi Gong erweitert der Verein sein Sportangebot.
Die Abteilung Turnen richtet den 1. offenen Tanzwettkampf in unserer Sporthalle, sowie die 34. Rodgau-Gymnaestrada am 17. November in der Sporthalle Hainhausen aus.
Der Hexenlauf der Leichtathletikabteilung findet zum 10. Mal statt.
Matthias Schuldt, aus dem Bereich Trampolin, startete für die Deutsche Jugend Nationalmannschaft bei der Jugend Weltmeisterschaft.

2013

Am 13.07. verstirbt unser langjähriger 1. Vorsitzender Helmut Jäger im Alter von 82 Jahren. Fast 32 Jahre lang fällte er zahlreiche, für den Verein zukunftsweisende Entscheidungen.
Die Fußballer der Turngemeinde und der Sportvereinigung rücken zusammen und bilden eine Spielgemeinschaft als „SG Weiskirchen“.
Die Stadt Rodgau fordert das in Erbpacht gehaltene Grundstück hinter der Kunstturnhalle zurück.
Aufgrund der in den letzten Jahren auftretenden finanziellen Probleme des Vereins erfolgen ein Teilverkauf des Sportplatzgeländes sowie eine Umstrukturierungen der städtischen Zuschüsse.
Am Deutschen Turnfest 2013 in Mannheim/Ludwigshafen nehmen 10 Aktive des Vereins teil. Reinhard Eichenberg gewinnt den Wahlwettkampf in seiner Altersklasse.
Kornelia Wrzesniok belegte bei den Weltmeisterschaften der Seniorenleichtathletik in Brasilien im Siebenkampf (W45) und auch im Dreisprung den dritten Platz.
Ebenfalls einen 3. Platz im Hochsprung erreichte Elisabeth Wisniewski (W55) bei der Halleneuropameisterschaft der Senioren in Spanien

2014

Die Abteilung Kraftsport (früher VAB Club) besteht 25 Jahre. Im Laufe des Jahres erfolgt eine Neugestaltung der Kraftsporträume mit Eröffnung am 28.6.2014.
Mit dem Zirkeltraining wurde ein neues Sportangebot angeboten.
Umbauarbeiten auf dem Vereinsgelände werden fortgesetzt.
Die Fußballer trainieren und spielen ausschließlich auf dem Gelände der TG Weiskirchen.
Dem aktuellen Thema der Flüchtlinge stellen wir uns: Flüchtlinge, die in unserer Gemeinde ein neues Zuhause gefunden haben, sind uns willkommen.

2015

Während der Mitgliederversammlung vom 27.4. wurde über eine neue Vereinsstruktur und Vereinssatzung entschieden. Es konnten viele neue Mitarbeiter für den Vorstand und die Abteilungen gewonnen werden. Eine neue Abteilungsordnung wird verabschiedet.
Vom Land Hessen und dem Kreis Offenbach erfolgt die Zusage von Fördermitteln. Ende des Jahres wird mit dem Umbau der Sporthalle begonnen.
Bei der Abteilungsversammlung Leichtathletik am 18. Mai stellt sich der bisherige Abteilungsleiter Wilhelm Herold, nach fast 40-jähriger, ununterbrochener, ehrenamtlicher Tätigkeit als Abteilungsvorsitzender, nicht mehr zur Wahl.
Bei den Europameisterschaften in Polen belegte Elisabeth Wisniewski (W 55) im Speerwurf (500g) mit 24,52m den 2. Platz.

2016

Für die neu gegründete Abteilung Fitness und Gesundheit entsteht aus 2 ehemaligen Umkleidekabinen ein neuer Übungsraum, der im März eingeweiht wird.
Annemarie Jonas und Wilhelm Herold den Ehrenbrief der Stadt Rodgau.
Der Staatssekretär vom Hessischen Innenministerium, Herr Werner Koch, überreicht den Bewilligungsbescheid für den Zuschuss des Landes Hessen für die Umbaumaßnahmen, damit kann der Umbau in der Großsporthalle beginnen.
Im ersten Bauabschnitt wird die Beleuchtung der Sporthalle auf energiesparende LED Leuchten umgestellt und die Fenster erneuert. Die verbleibenden 4 Umkleidekabinen werden saniert und die Sporthalle erhält eine Wärmedämmung.

2017

Die Vereinszeitung „Sport-Report“ wurde vor 40 Jahren zum 1.Mal herausgegeben.
Im Juni 2017 wurde der Hallenboden der Sporthalle durch zahlreiche freiwillige Helfer in Eigenleistung ausgebaut und in den Sommerferien folgte der Einbau des neuen Bodens.
Die Toilettenanlagen der Gaststätte wurden grundsaniert und das Foyer im Eingangsbereich der Sporthalle erweitert und verschönert.
Bei den HAP-KI-DO Europameisterschaften in Frankfurt wurde Aminullah Tander Vize-Europameister und Tim Höf belegte den 3. Platz.
40 Sportler und Sportlerinnen nahmen am Deutschen Turnfest in Berlin teil und mit Reinhard Eichenberg stellt die Sportvereinigung den Sieger im Turn Sechs Kampf.
Eine neue, ansprechende Homepage wurde ins Internet gestellt.
Im Herbst wurde ein Brunnen mit einer Tiefe von 23 Metern gebohrt und ein automatisches Bewässerungssystems verlegt.